Am 17.11. war es endlich so weit: Im Rahmen der Ratssitzung wurden die Preisträger*innen des diesjährigen Heimatpreises geehrt.
Die diesjährige Verleihung des Heimatpreises wurde unter dem Schwerpunktthema „Kinder und Jugend“ vergeben. Auch die SPD-Fraktion gratuliert allen Preisträger*innen ganz herzlich: „Von der Projektgruppe Jugendkunstpreis über die Bornheimer Bürgerstiftung bis hin zur Kinderkirche in Dersdorf, Waldorf und Kardorf – alle Preisträger*innen tragen zu einer lebenswerten Heimat und der Förderung unserer Kinder und Jugendlichen bei. Für diesen Einsatz danken wir im Namen der Fraktion sehr herzlich“, so die Fraktionsvorsitzenden Anna Peters und Wilfried Hanft.
Die Gewinner 2022:
1. Projektgruppe Jugendkunstpreis
Dazu erklärt Ratsfrau Karin Jaritz, die die SPD in der Jury vertritt: „Die Projektgruppe leistet mit ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Bornheim. Die Werke der Jugendlichen tragen dazu bei, dass aktuelle Zeitgeschichte sichtbar gemacht wird und schaffen so eine Bindung an ihre Heimatstadt.“
2. Bornheimer Bürgerstiftung
„Schon seit über 15 Jahren blickt die Bornheimer Bürgerstiftung nun auf eine erfolgreiche Arbeit vor allem in Kindergärten und Schulen, zum Wohle und zur Förderung unserer Kinder und Jugendlichen im Stadtgebiet Bornheim, zurück“, erläutert Karin Jaritz die wichtige Arbeit der Stiftung.
3. Kinderkirche
„Ehrenamtlich engagierte Eltern fördern hier die Integration von Kindern und Jugendlichen, um so den gesellschaftlichen Zusammenhalt innerhalb Bornheims zu stärken. Im Fokus stehen hier insbesondere Kinder und Jugendliche aus Dersdorf, Waldorf und Kardorf. Die Kinderkirche will aber auch Brücken zu Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung schlagen“, erklärt Jaritz.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW fördert den Preis. Der erste Platz erhält 1.800 Euro, der zweite 1.650 Euro und der dritte 1.550 Euro. Unterstützt werden Aktivitäten, Projekte oder Vorhaben, die einen Beitrag zur Förderung von Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten.