Endlich erste Schritte zum Schnellbusnetz

Seit 25 Jahren fordert die SPD-Kreistagsfraktion den Ausbau von Schnellbuslinien im Rhein-Sieg-Kreis. Nun geht es langsam voran.

Um den Aufbau eines regionalen Schnellbusnetzes bemüht sich zurzeit der Rhein-Sieg-Kreis. Der Planungs- und Verkehrsausschuss des Kreises wählte nun fünf Verbindungen aus, die in einem ersten Schritt detailliert geplant und für eine Förderung angemeldet werden soll. Darunter befinden sich drei Linien, die vom Hennefer Bahnhof aus auf direktem Weg nach Uckerath, nach Neunkirchen-Seelscheid/Much und ins Bröltal bis Waldbröl führen sollen. Außerdem die Verbindung zwischen Siegburg, Seelscheid, Much und Marienfeld sowie ein Schnellbus zwischen Bad Honnef, Windhagen und Asbach.

„Schnellbuslinien sind das wirksamste Mittel, den Nahverkehr in Gebieten ohne Bahnanschluss kurzfristig auszubauen. Die SPD-Kreistagsfraktion fordert ein solches Schnellbusnetz im Rhein-Sieg-Kreis bereits seit 25 Jahren. Wir sind froh, dass man unserem Drängen nun endlich nachkommt“, erklärt Dietmar Tendler, SPD-Fraktionsvorsitzender.

Voraussetzungen für eine Förderung sind u.a. eine regelmäßige Taktung, eine bestimmte Reisegeschwindigkeit und ein maximaler Umwegfaktor. Dafür müssen in einem nächsten Schritt direkte Linienwege erarbeitet werden, die Umwege auslassen oder neue Haltepunkte festlegen, um die geforderte Mindestgeschwindigkeit für einen Schnellbus zu erreichen.

„Die SPD-Fraktion wird nun alles daran setzen, die vorgeschlagenen Schnellbuslinien auch bald auf die Straße zu bringen und durch weitere zu ergänzen“, verspricht Mario Dahm, Mitglied im Planungs- und Verkehrsausschuss.

Dem Vorschlag der SPD-Fraktion mit der von Erftstadt über Weilerswist und Heimerzheim nach Bonn auch eine Linie durch das linksrheinische Kreisgebiet aufzunehmen, folgte die Mehrheit aus CDU und Grünen leider nicht. „Heimerzheim ist der größte Siedlungsschwerpunkt im Linksrheinischen ohne Bahnanschluss und braucht dringend attraktive Schnellbuslinien“, fordert Tobias Leuning, Mitglied des Planungs- und Verkehrsausschusses.