Die Bornheimer Sozialdemokrat*innen laden am 29. Februar 2020 zu ihrer Bürgerwerkstatt von 10 bis 15 Uhr ins „KulTür“ nach Merten ein. In sechs Workshops zu den Themen Wohnen, Verkehr & Mobilität, Kinder & Bildung, Umwelt- und Klimaschutz, Wirtschaft, Freizeit und Kultur können alle Interessierten ihre Ideen für das Bornheim von Morgen einbringen.
Unterstützt wird die Bürgerwerkstatt vom unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Christoph Becker. Als Gast wird zudem Sebastian Hartmann, Vorsitzender der NRWSPD, erwartet.
Christoph Becker und Sebastian Hartmann zu Gast
„Wir gestalten einen offenen, transparenten Ideenprozess und wollen ein Wahlprogramm von Bornheimer*innen für Bornheim entwickeln“, erläutern die beiden Ortsvereinsvorsitzenden Anna Peters und Frank W. Krüger das Konzept hinter der Bürgerwerkstatt. Kommunalwahlprogramme werden in der Regel ohne Öffentlichkeitsbeteiligung von Parteien entwickelt.
„Uns ist es wichtig, über den Tellerrand zu schauen und gezielt diejenigen anzusprechen, die unser Bornheim mitgestalten möchten, ohne sich einer Partei verschreiben zu müssen“, erläutert Peters.
Wer sich beteiligen möchte, dem stehen zwei Wege offen – eine noch laufende Online-Umfrage und im Anschluss die Bürgerwerkstatt. Die Online-Umfrage läuft noch bis einschließlich 16. Februar. Darüber möchte die SPD erfahren, wie Bürger*innen die Lage unserer Stadt einschätzen. Wie steht es um den ÖPNV und die Mobilität in den Stadtteilen? Wie familienfreundlich ist Bornheim und wie steht es um den Klimaschutz? Wir wollen von den Bornheimer Bürger*innen wissen, was bereits gut läuft und wo ihrer Meinung nach die Lokalpolitik nachbessern sollte.
Online-Umfrage für Bornheim auf spd-bornheim-nrw.de
Die wichtigsten Ergebnisse werden auf der Bürgerwerkstatt am 29. Februar vorgestellt und dienen als Diskussionsgrundlage für die Themenworkshops.
Die Ergebnisse der Umfrage und der Bürgerwerkstatt werden dann in das SPD-Kommunalwahlprogramm miteinfließen. Anmeldungen zur Bürgerwerkstatt bitte via Mail an: info@nullspd-bornheim-nrw.de. Damit auch Familien teilnehmen können, bieten wir vor Ort einen betreuten Spielebereich an. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung zur Kinderbetreuung.
Die Umfrage finden Interessierte hier. Die Teilnahme ist bis 16. Februar möglich.