Bornheimer Treff: „Arbeit 4.0 – Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels“

Liebe Genoss*innen, liebe interessierte Bürger*innen,

für viele Arbeitnehmer*innen sind die Folgen einer fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt längst zur Realität geworden – sei es, weil sie regelmäßig flexible Arbeitsformen wie das Arbeiten im Home-Office nutzen, weil sie schon als Crowd- oder Clickworker tätig waren oder weil sie auch außerhalb der regulären Arbeitszeit mit dem Smartphone ständig erreichbar sein müssen. Doch die gewonnene Flexibilität, die es etwa ermöglicht, auf einen langen Arbeitsweg zu verzichten oder die Arbeitszeit an Kinderbetreuungszeiten anzupassen, hat Schattenseiten: Viele Beschäftigte haben Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder mit der neuen Technik nicht Schritt halten zu können.

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, um mobiles Arbeiten zu ermöglichen und mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten zu erreichen. Doch was heißt das konkret? Wie kann kann aus dem technologischen Fortschritt ein sozialer Fortschritt werden, der unsere Gesellschaft voranbringt und alle Beschäftigten an den Früchten teilhaben lässt? Wie können Arbeitszeitmodelle der Zukunft aussehen? Wie kann der Sozialstaat weiterentwickelt werden, damit weiter Schutz vor Arbeitslosigkeit, Krankheit und Pflege sowie Altersvorsorge möglich ist (Stichwort Solo-Selbständige)? Wie kann der Gefahr des Datenmissbrauchs begegnet werden, um zu verhindern, dass die Digitalisierung zur Überwachung am Arbeitsplatz führt? Welchen Beitrag zur Weiterbildung der Beschäftigten leistet das Qualifizierungschancengesetz, das Arbeitsminister Hubertus Heil im letzten Jahr auf den Weg gebracht hat?

Darüber möchten wir mit Euch diskutieren und laden ganz herzlich ein zum 8. Bornheimer Treff am

Freitag, 22. Februar 2019, ab 19.30 Uhr im Restaurant „Da Orazio“, Brunnenstraße 2, 53332 Bornheim-Roisdorf.

Bitte meldet bis Mittwoch, 20.2.2019 bei Julia (julia.gruneberg@nullweb.de), ob und mit wie vielen Personen ihr kommen möchtet, damit der Wirt planen kann.

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion und einen gemütlichen Abend!

Herzliche Grüße

Ute Kleinekathöfer und Philipp Voigt Julia Gruneberg (OV-Vorsitzende) (OV-Geschäftsführerin)