SPD Bornheim putzt Stolpersteine

SPD-Mitglieder Wilfried Hanft, Karin Jaritz, Ingo Junker und Frank W. Krüger aus Bornheim beim Putzen der Stolpersteine

Mit Handarbeit, Schwamm und Reinigungsmittel  haben die Bornheimer SPD-Mitglieder die Stolpersteine wieder zum Glänzen gebracht.

Aus Anlass des internationalen Holocaustgedenktages und des deutschen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben Mitglieder der SPD Bornheim die in der Stadt Bornheimer verlegten Stolpersteine gereinigt.

Die von Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine erinnern an die in der Zeit des Nationalsozialismus verschleppten und ermordeten jüdischen Menschen, die in den Bornheimer Orten gelebt haben. 55 solcher Stolpersteine sind bisher in Bornheim verlegt worden.

„Mit der Zeit haben die Stolpersteine aus Messing Patina angesetzt und sind immer dunkler und damit weniger sichtbar geworden“ erklärt der stellvertretende Bürgermeister und SPD-Vorstandsmitglied Frank W. Krüger die Aktion. „Uns war es wichtig, dass die Steine nunmehr wieder glänzen und gut sichtbar sind, und einen mit Blicken stolpern lassen. Die Stolpersteine sind wichtig zur Erinnerung an das unsägliche Leid und den Mord an Millionen von Juden, Sinti & Roma sowie politisch Verfolgter und namentlich derer, die bei uns gelebt haben und hier verfolgt, und von hier verschleppt und ermordet wurden.“

Die meisten Juden sind in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern Opfer der gezielten Vernichtung jüdischen Lebens geworden oder aus Entkräftung, Hunger, Kälte und Krankheit und als Folge von Zwangsarbeit gestorben.

Der Gedenktag wurde am 3. Januar 1996 durch Proklamation des Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt und auf den 27. Januar festgelegt. Der internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar wird am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Ausschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 begangen.