„Sozialstaat 2025“ – Brauchen wir einen Neustart in der Sozialpolitik?
Die SPD-Bundesvorsitzende Andrea Nahles hat im Frühjahr angekündigt, in der Partei eine offene Debatte darüber führen zu wollen, was einen modernen Sozialstaat ausmacht. Am Ende soll ein Konzept stehen, das sozialdemokratische Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Kapitalismus liefert. Ziel sei die Etablierung eines Sozialstaats, der sich den Menschen zuwendet, statt sie zu gängeln. Doch was heißt das konkret?
Sollten wir die Hartz-IV-Gesetzgebung hinter uns lassen? Wie kann die Zwei-Klassen-Medizin überwunden werden? Ist ein Rentensystem vorstellbar, das die Interessen der jungen und alten Generation gleichermaßen berücksichtigt? Kurz: Bedarf das soziale Sicherungssystem nur kleinerer Korrekturen oder braucht es einen grundlegenden Neustart, um der Digitalisierung der Arbeitswelt mit all ihren Herausforderungen begegnen zu können?
Darüber wollen die Bornheimer Sozialdemokraten mit interessierten Bürger_innen im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversammlung diskutieren. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wird der NRWSPD-Vorsitzende und Bornheimer Bundestagsabgeordnete Sebastian Hartmann das Thema näher beleuchten und interessante Ansatzpunkte für das Handeln der Politik benennen. Anschließend besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die verschiedenen Aspekte des Themas zu diskutieren.
Die Bornheimer SPD lädt alle Interessierten herzlich zu einem anregenden Meinungsaustausch ein, am
Montag, den 17. Dezember 2018 um 19 Uhr,
im Ratssaal der Stadt Bornheim, Rathausstraße 2, 53332 Bornheim.