SPD-Bundestagsfraktion legt Einwanderungsgesetz vor

Sebastian Hartmann, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion

Für qualifizierte Fachkräfte und eine moderne Migrationspolitik

Die SPD-Bundestagfraktion gibt in der parlamentarischen Arbeit weiter den Takt vor und bringt einen „Gesetzentwurf zur Neuordnung der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte“ in den Deutschen Bundestag ein. Die Jamaika-Sondierungen bleiben bisher nicht nur beim Thema Migration extrem ideenlos.

Sebastian Hartmann, der zuständige Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für das Gesetz, berichtet: „Wir haben vor einigen Tagen in der Fraktionssitzung unseren Entwurf für ein Einwanderungsgesetz für qualifizierte Fachkräfte beschlossen, das die Arbeitsmigration in unser Land nach transparenten Regeln steuern soll“. „Denn“, so führt Sebastian Hartmann weiter aus, „deutsche Arbeitgeber suchen händeringend nach Fachkräften. Und der demografische Wandel wird diesen Trend weiter verstärken. Deutschland ist daher auf die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen“.

Ausdrücklich bleibt das geltende Asylrecht von diesem Vorschlag unberührt. Die Suche nach einem Arbeitsplatz ist jedoch kein Asylgrund. Deshalb schafft die SPD-Fraktion Klarheit, wer als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer in unser Land einwandern kann und wer nicht. Und Deutschland braucht die Zuwanderung von Fachkräften. „Hier setzt unser Einwanderungsgesetz an“ konkretisiert Sebastian Hartmann: „Abhängig von der Lage auf dem Arbeitsmarkt soll jährlich neu festgelegt werden, wie viele Fachkräfte aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland kommen können. Ein Punktesystem berücksichtigt Qualifikation, Sprachkenntnisse, Alter, Arbeitsplatzangebot und andere Integrationsaspekte der Bewerber.“

Wer ein Jobangebot hat, bekommt zunächst eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre. Wer hochqualifiziert ist und zur Jobsuche nach Deutschland kommen möchte, kann vorerst für ein Jahr bleiben. „Wir sagen aber auch deutlich, dass wir dem Fachkräftemangel zuerst dadurch abhelfen, dass wir alle hier lebenden Arbeitskräfte besser mobilisieren: höhere Erwerbstätigenquote von Frauen und Qualifizierung junger Menschen ohne Abschluss für einen Beruf. Aber auch die Aus- und Weiterbildung älterer Arbeitskräfte sowie die Integration hier lebender Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt müssen wir vorantreiben“ mahnt Sebastian Hartmann an.

Die SPD-Bundestagsfraktion hat bereits in der Großen Koalition einen Vorschlag für ein Einwanderungsgesetz vorgelegt, die Union hat stets bereits Diskussionen darüber abgelehnt. Jetzt wird auch die Union nicht mehr um das Thema herumkommen.

Die SPD-Bundestagsfraktion wird nun auch zügig ein Gesamtkonzept in der Migrationspolitik erarbeiten, das die effektive Bekämpfung von Fluchtursachen ebenso beinhaltet wie die bessere Integration von zugewanderten Menschen.